Mit der Kampagne VORBILD SEIN! wendet sich die WSJ an all die Menschen in Sportvereinen in Baden-Württemberg, die Kinder und Jugendliche betreuen, sie trainieren oder in sonstiger Art und Weise unterstützen und mit ihnen arbeiten. VORBILD SEIN! will all diese Personen darauf aufmerksam machen bzw. daran erinnern, dass sie für ihre Schützlinge zum Vorbild werden können - ob sie es wollen oder nicht.
Die WSJ will der Zielgruppe (z.B. über Seminare) dabei helfen, ein gutes Vorbild für Kinder und Jugendliche zu sein. Die WSJ will aber vor allem auch eines, nämlich deutlich machen: Vorbild zu sein, ist gar nicht so schwer!
Der Einsatz der fleißigen „Schaffer“ im Jugendbereich der Sportvereine wird belohnt: die Württembergischer Sportjugend (WSJ) sucht jährlich die ehrenamtlich und vorbildlich arbeitenden Jugendmitarbeiter im Kinder- und Jugendsport in Baden-Württemberg - die VORBILDER des Jahres!
Dabei spielte es keine Rolle, ob die Person Trainer, Jugendleiter, Betreuer, Vorstand, Fahrer, Helfer, Organisator oder "Mädchen für Alles" ist. Entscheidend ist einzig und alleine das vorbildliche, ehrenamtliche Engagement.
Um ein Vorbild im Verein zu sein, braucht man Werte, an denen man sich orientieren kann. Werte, die der Vereinsführung und den Mitgliedern als Leitplanken für ihr Handeln dienen.
Doch wie können Sportvereine ihre Werte erarbeiten und verbreiten? Die Antwort der Württembergischen Sportjugend lautet: Mit dem WerteManagement Sport (WMS). In einem WMS-Workshop entwickeln Sportvereine gemeinsam mit der Württembergischen Sportjugend ein eigenes, vereinsspezifisches WerteLeitbild.
Mit dem VORBILD SEIN!-Selbstcheck können Sie sich rund um das Thema "Ich als Vorbild?!" selbst hinterfragen und testen. Finden Sie heraus, wie es um Ihre persönliche Einstellung und Motivation im Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Sportverein steht.
Außerdem finden Sie hier Links zu weiteren Selbsttests wie beispielsweise den "Psychomeda Big Five-Persönlichkeitstest" oder den Selbsttest "Check your Drinking" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA).
© Württembergische Sportjugend im WLSB 2005 - 2021